Zum Inhalt springen
gesunde Zwerge
  • Das sind wir
  • Blog
    • Alufalle
    • Bücherzwerge
    • Gesundheitstipps
    • Leckermäulchen
    • Persönliches
    • Plastikboom
    • Selbstgemacht
    • Zuckerrausch
    • Zuhause
    • Zwergenaufstand
  • Impressum
  • Datenschutz
gesunde Zwerge

Superlecker und plastikfrei: Joghurt ganz einfach selbstgemacht

09.27.2019
  • Leckermäulchen
  • Plastikboom
  • Selbstgemacht

Warum du Joghurt ab heute selbst machen solltest?

  • weil er superlecker ist
  • weil er kein Plastik benötigt
  • weil du entscheidest, mit welcher Milch du ihn machst
  • weil du aus einem gekauften Glas mindestens 18 neue Gläser machst und damit jede Menge Geld sparst

 

Und so geht´s:

Stelle dir sieben 150ml Gläser mit Deckel zurecht, 1 Liter Milch, ein Naturjoghurt aus dem Glas oder Joghurtbakterien, einen Kochtopf, ein Thermometer

1. Du kochst 1 Liter frische Kuh- oder Ziegenmilch auf (wir nutzen Kuhmilch von unserem demeter Bauernhof nebenan) und stellst sie zum Abkühlen auf 40 Grad ins Wasserbad. Alternativ erhitzt du Soja- oder Mandelmilch auf 40 Grad. Nutze zum Messen der Temperatur bitte bei beiden Varianten ein Thermometer, denn Joghurtbakterien sind kleine Mimöschen und sehr hitzeempfindlich, brauchen aber gleichzeitig mindestens 36 Grad, um sich gut zu vermehren.

Joghurt ganz leicht selbstmachen

 

2. Dann nimmst du 150ml Joghurt aus dem gekauften Naturjoghurtglas und rührst diesen mit dem Schneebesen in die abgekühlte Kuhmilch ein. Alternativ rührst du die gekauften Joghurtbakterien aus dem Päckchen oder Gläschen nach Anleitung in die Pflanzenmilch (für die vegane Variante) oder in die Kuhmilch ein.

3. Mit abgekochtem Wasser spüle ich die Gläser heiß aus und fülle dann die Milchmischung sofort in die vorbereiteten Gläser.

4. Nun habe ich mir einen Joghurtbereiter zugelegt, in den ich meine Gläser hineinstelle und auf 8 Stunden programmiere. Dieser Bereiter macht nichts anderes, als meine Gläser über diese Zeit konstant warm zu halten, so dass sich die Bakterien munter vermehren können. Du kannst aber auch im Backofen dafür sorgen, dass sie es kuschelig haben: dazu heizt du diesen auf 40 Grad, stellst die abgefüllten Gläser auf einem Backblech in den Ofen und schaltest diesen nach 1 Stunde ab. Dann lässt du sie weitere 6 Stunden drin. Das ganze soll auch unter der morgens noch warmen Bettdecke, in Handtücher eingewickelt funktionieren, dass hab ich aber noch nicht getestet 🙂 Wichtig ist während der Ruhezeit, dass es wirklich eine Ruhezeit ist, denn die Bakterien mögen es überhaupt nicht angestoßen oder angewackelt zu werden.

5. Nach der Reifezeit stellst du die Joghurtgläser in den Kühlschrank und nach 2 Stunden kannst du ihn pur, mit frischem Obst, Kompott, Müsli oder selbstgemachter Fruchtsauce genießen.

6. In den nächsten 3 Tagen kannst du den Vorgang mit einem deiner selbstgemachten Joghurts statt einem gekauften wiederholen. Das klappt ca. 3-5 Mal, dann wird der Joghurt zu dünn, weil die Bakterien nicht mehr ausreichen. Dann nimmst du einfach wieder einen gekauften Naturjoghurt aus dem Glas als neuen Ansatz, mit ganz vielen neuen tollen Bakterien, die auf ihren Einsatz warten.

Mein Tipp: Ich bereite die Joghurtmasse immer abends vor dem Schlafengehen zu und lass ihn über Nacht im Joghurtbereiter. Morgens nach dem Aufstehen wird er in den Kühlschrank gestellt und so habe ich praktisch keine Wartezeit.

Mein zweiter Tipp: Wenn du dir einen Joghurtbereiter anschaffen möchtest, dann empfehle ich dir einen zu erwerben, bei dem die Joghurtgläschen aus echtem Glas sind und nicht deine Milch in ein Plastikgefäß zu schütten… achte bitte dabei auch auf die Deckel… es gibt Joghurtgläschen mit Plastikdeckel nämlich mit und ohne BPA, nimm bitte die BPA-freien Deckel ohne Weichmacher.

  • plastikfrei
  • Das könnte dir auch gefallen

  • fruchtige Kirschmarmelade

    fruchtige Kirschmarmelade

  • Oster Basteltipp

    Oster Basteltipp

Leave a Reply Cancel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das sind wir

Sabine & Katrin

...zwei Freundinnen, Bücherwürmer, Alltags- und Familien-Managerinnen, Working-Mums, aber vor allem zwei Menschen mit dem Ziel, die Welt für unsere Kinder ein kleines bisschen gesünder zu machen...

Kategorien

  • Allgemein
  • Alufalle
  • Bücherzwerge
  • Gesundheitstipps
  • Leckermäulchen
  • Nachhaltig leben
  • Persönliches
  • Plastikboom
  • Selbstgemacht
  • Unterwegs
  • Zuckerrausch
  • Zuhause
  • Zwergenaufstand

Organisationen, die wir unterstützen:

BUND foodwatchworldvision

Gesunde Zwerge Schaubild

codecheck

Unser unentbehrlicher Einkaufsbegleiter:
die CodeCheck App, einfach Lebensmittel und Kosmetika scannen und gesund einkaufen!

  • Über diesen Blog

    Gesund und das auch noch praktikabel? Geht das? Unbedingt!

    Wir zeigen euch auf unserem Blog, dass oft schon kleine Ideen und Veränderungen reichen, um ein Umdenken und mehr Bewusstsein für die so wichtigen Themen »gesundes Aufwachsen«, »richtige Ernährung«, »Plastikboom«, »Aluminium-Falle« und »gesundes Zuhause« hinzubekommen. Und weil wir auch noch supergerne lesen und manchmal ganz schön kreativ sind, findet ihr bei uns auch noch Tipps zu DIY und Empfehlungen zu unseren Lieblingsbüchern.

    Viel Spaß beim Lesen.

  • Neue Beiträge

    • fruchtige Kirschmarmelade
    • Oster Basteltipp
    • plastikfreie Osternester
    • Bei Frau Nanna
    • zuckerfreie Ostern

    * Affiliate Link: Kostet dich nichts, aber wir bekommen eine kleine Provision & können damit unseren Blog finanzieren. Vielen Dank!

© copyright 2023 by gesunde Zwerge - Der Blog
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.