Zum Inhalt springen
gesunde Zwerge
  • Das sind wir
  • Blog
    • Alufalle
    • Bücherzwerge
    • Gesundheitstipps
    • Leckermäulchen
    • Persönliches
    • Plastikboom
    • Selbstgemacht
    • Zuckerrausch
    • Zuhause
    • Zwergenaufstand
  • Impressum
  • Datenschutz
gesunde Zwerge

Bodenbeläge – Bodenlose Frechheit oder gesunder Fußwärmer?

03.24.2019
  • Zuhause

Als unsere Tochter anfing zu krabbeln und sich längere Zeit auf dem Boden kniend mit ihrem Spielzeug beschäftigte, mussten wir uns die Frage stellen, welchen Wärmeschutz wir in ihr Kinderzimmer legen. Wir wohnen nämlich im Erdgeschoss, unter uns befinden sich kalte Kellerräume und die Vormieter hatten überall Fliesen oder Laminat verlegen lassen. Ohne Hausschuhe hat man bei uns nach 3 Minuten eiskalte Füße. Keine besonders gute Voraussetzung für kleine Erkunder auf Bodenexpedition.

 

Sollte ja nicht so schwer sein, dachte ich. Übergangsweise legte ich einen bereits vorhandenen Hochflorteppich in die Mitte ihres Zimmers. Zusätzlich erstand ich einen Schafwollteppich und ein warmer Platz war geschaffen… Denkste!

 

Warm war er schon, aber ziemlich giftig! Das war uns gar nicht bewusst gewesen. Damit beschäftigte ich mich, als wir zusätzlich im Flur Teppich über die Fliesen verlegen wollten. Oh weh. Ich kann euch sagen, das erste was ich gemacht habe war, beide Teppiche sofort aus ihrem Zimmer zu nehmen.

 

Aber keine Sorge, es gibt auch ökologisch und gesundheitlich vertretbare Alternativen und die will ich euch jetzt vorstellen:

  • Die außergewöhnliche Variante: Korkboden
  • Die schnelle Variante: Ökologisch einwandfreier Teppich
  • Die Luxusvariante: unbehandeltes Echtholz-Parkett

 

Korkboden:

Vorteile:

  • Korkböden halten die Wärme richtig toll.
  • Die Rinde der Korkeiche liefert den nötigen Kork für unsere Böden. Das Schöne, die Bäume werden regelmäßig geschält und nicht gefällt, so dass die Rinde wieder nachwachsen kann.
  • Antistatisch, ganz wichtig, denn Aufladungen (Mini-Schläge) sind für unsere Körper nicht angenehm und je mehr Aufladungen in unseren Räumen zusammenkommt, desto ungesünder wird das Raumklima. Mehr dazu findet ihr in unserem Artikel „Ich bin geladen!“

Nachteile:

  • Kork ist weicher als Holz und euch muss klar sein, dass eure Möbel sich in diesem Boden verewigen werden.
  • Die Optik ist Geschmackssache und bunt wird er nicht, außer die Kids bemalen ihn mit Wachsmalstiften ?

Zu beachten:

  • Damit aus Kork Platten werden, benötigt es Bindemittel, zur Farbgebung teilweise auch Farbmittel. Die gibt es auch in ökologisch einwandfreier Qualität bzw. unbehandelt. Daher immer genau lesen, bevor ihr euch für ein Produkt entscheidet. Klick-Parkett hat den zusätzlichen Vorteil, dass es ohne Leim mit eventuell schädlichen Lösungsmitteln verlegt werden kann. Unbehandelter Boden muss dann allerdings noch geölt werden. Dafür gibt es verschiedenen Öle auf Naturwachs-/ Naturharzbasis und Leinölgemische.

 

Teppich:

Vorteile:

  • Er fängt herumwirbelnden Staub ein und senkt damit das Allergierisiko. Das gilt natürlich nur für einen regelmäßig gesaugten Teppich (2x pro Woche).
  • Er ist kuschelig weich und lädt zum Spielen und Herumraufen ein
  • Er kann farbliche Akzente setzen
  • Er hält Kinderfüße und Kinderpopos warm

Nachteile:

  • Enthält der Teppich Kunstfasern, sind diese Teppiche zwar ziemlich strapazierfähig und pflegeleicht, aber die Fasern können durch Abnutzung abbrechen, in die Luft gelangen und eingeatmet werden (das war unser erster Teppich, besonders kritisch, wenn die Kindernase beim Krabbeln und Draufliegen direkt auf einen solchen Teppich gebettet ist!)

Dazu gehören: Polyester (PET), Polypropylen (PP), Polyacryl (PA), Kunstfaser Polyamid. Nun bin ich leider (oder glücklicherweise) kein Chemiker (mit mir und Chemie ist ab der 9. Klasse irgendwas falsch gelaufen… ?), daher kann ich folgendes nur wiedergeben und weder den Wahrheitsgehalt prüfen, noch eine Stellungnahme dazu kundtun. Beim Kauf unseres neuen Teppichs wurde mir von einem scheinbar versierten Teppichverkäufer berichtet, dass es zwischen PP und PA einen Unterschied gibt. Während PA leicht und fein bricht, wenn man darüber geht und somit in die Luft geschleudert wird, verhält es sich mit PP ein bisschen anders. Die Fasern seien stärker und blieben liegen, wenn sie brechen, so dass sie einfach weggesaut werden können. Vielleicht ist ein Chemiker/Chemikerin unter euch und kann uns das bestätigen? Wäre wirklich mal interessant zu wissen…

  • Eventuelle chemische Ausdünstungen bringen Schadstoffe in die Luft und erhöhen das Allergierisiko. Hierzu gab es mal einen Testbericht, in dem geschrieben stand, dass man Teppiche, die nach 10 Wochen noch riechen und ausdünsten, zurückbringen soll. Ich behaupte mal ganz dreist, dann hat man den Großteil der Schadstoffe bereits intus…. Bitte, wartet NICHT so lange bzw. kauft erst keinen „Stinker“!
  • Oft sind Teppiche noch zusätzlich behandelt: Antistatisch werden sie entweder durch eingewebte Kupferfasern, was die sinnvollere Variante ist, oder aber sie werden mit Ameisensäure und Ammoniumverbindungen eingesprüht. Schmutzabweisend werden sie z.B. durch FCKW oder Glykolethern. Es können sogar Mittel gegen Bakterien und Pilze zum Einsatz kommen. Hier ist nur sicher, wer liest!

So seid ihr sicher bei der Teppichwahl:

  • Achtet auf das Öko-Tex Siegel, dieses verbietet z.B. Azo-Farbmittel, Formaldehyd, Pentachlorphenol, Cadmium, Nickel sowie weitere gesundheitsbedenkliche Chemikalien, auch wenn sie noch nicht gesetzlich reglementiert sind.
  • Hat ein Wollteppich das Woll- oder IWS-Siegel, wurde MIT Mottenschutzmitteln gearbeitet!
  • Sollte euch noch das ETG-Siegel (Europäische Teppichgemeinschaft) über den Weg laufen, dieses sagte aus, ob Pentachlorphenol(PCP) oder Formaldehyd enthalten sind, dieses gibt es allerdings seit 2008 nicht mehr.
  • Die Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichböden (GUT) erklärt mit dem GUT-Gütesiegel, dass Asbest, FCKW, Azo-Farbstoffe, Vinylchlorid, Pestizide, Formaldehyd und Pentachlorphenol (PCP) (in Deutschland verboten, kann im Ausland aber noch eingesetzt werden) bei der Herstellung nicht verwendet wurden. Generell soll das Siegel schadstofffrei und geruchsneutral attestieren, jedoch wird Permethrin ausdrücklich – mit Angaben für Höchstmengen – erlaubt! Das TÜV-Siegel entspricht in etwa dem GUT-Siegel.
  • Naturbelassene Jute-, Sisal- oder Kokosteppiche sind sehr strapazierfähig, aber meist nicht kuschelig genug fürs Kinderzimmer, testet und fühlt es einfach mal selbst. Achtet auch hier darauf, dass keine Biozide zum Einsatz gekommen sind.
  • Denkt bei der rutschhemmenden Beschichtung auf der Rückseite auch daran, aufs Etikett zu gucken! Die rutschhemmende Schicht besteht bestenfalls z.B. aus Naturlatex (schadstofffrei und aus nachwachsenden Rohstoffen) und nicht aus synthetischen Latex auf Rohölbasis! PVC Schichten können Weichmacher wie DEHP enthalten, der in Tierversuchen die Fortpflanzung beeinträchtigt. DEHP kann durch Benutzung in den Hausstaub gelangen und eingeatmet werden.
  • Achtet beim Verlegen darauf, dass ihr entweder lose verlegt (z.B. mit doppelseitigem Klebeband) oder mit Haftvlies und nicht mit lösemittelhaltigen Klebern.
  • Ein besonderes Augenmerk müssen wir auf die Schurwollteppiche richten. Naturbelassen sind sie eine wärmende, tolle Option. ABER… Motten lieben sie! Wenn ihr also lange Spaß an eurem Schurwollteppich haben wollt, dann überlegt genau, wo ihr ihn auslegt. Großflächig im gesamten Zimmer ist riskant, da sich Motten gerne unter Betten, hinter Schränken, kurz in dunklen Ecken aufhalten, die nicht ganz so gut gesaugt werden. Als kleinerer Teppich im Mittelpunkt des Zimmers ist es unkritisch, da die ständige Benutzung, das gründliche Saugen und der helle Lichteinfall die Motten fernhält. Auf keinen Fall solltet ihr zu mit Mottenschutz behandelten Schurwollteppichen greifen. Hier kommt das Pestizid und Nervengift Permethrin zum Einsatz, das in den USA als krebserregend gilt. In Deutschland wird noch heftig diskutiert. Genau dieser Fehlgriff ist uns Unwissenden übrigens damals mit dem Teppich meiner Tochter passiert. Und neben dem Schock über das Gift, kam dann noch der Ärger dazu, da diese Teppiche ganz und gar nicht günstig sind.

Zu beachten:

  • Wenn ihr euch für einen Teppich entscheidet, ist das A und O die Sauberkeit. Ansonsten sammelt sich schnell Staub und Schmutz, ein Paradies für Hausstaubmilben, Motten und manchmal sogar Bettwanzen, die sich nicht nur im Bett, sondern auch auf anderen Textilien heimisch fühlen. Ach ja… da fällt mir ein, einen Blogartikel über Staubsauger muss ich auch unbedingt noch schreiben… ? Stichwort vorab… benutzt bitte einen Staubsauger mit HEPA-Filter. Außerdem empfehle ich je nach Belastung den halb/jährlichen Einsatz eines Teppichreinigungsgerät, das man sich z.B. in Baumärkten oder Drogeriemärkten ausleihen kann. Hier muss man meistens den Reiniger dazukaufen, dann ist der Verleih umsonst. Aber!!! Ich halte nichts von den chemischen Reinigungsmitteln. Die haben bei uns nichts zu suchen! Daher nutze ich einfach lauwarmes Wasser ohne Zusatzmittel und das klappt hervorragend.

 

Unbehandeltes Echtholz-Parkett:

Vorteile:

  • Tolle Wärmedämmung
  • Keine Schadstoffe, weder auf dem Boden, noch in der Luft (wenn ohne Leim verlegt wurde bzw. mit schadstofffreiem Leim)
  • Antistatisch, ganz wichtig, denn Aufladungen (Mini-Schläge) sind für unsere Körper nicht angenehm und je mehr Aufladungen in unseren Räumen zusammenkommt, desto ungesünder wird das Raumklima.
  • Langlebig und abschleifbar
  • Das Holz kann weiterarbeiten und seinen „Dienst tun“. Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und für ein gutes Raumklima sorgen. Mit einer Versiegelung wird das natürlich komplett unterbunden.

Nachteile:

  • Im Vergleich zu anderen Optionen recht teuer
  • Die Pflege mit regelmäßigen Ölungen ist aufwändiger als z.B. einen Teppich abzusaugen
  • Nicht ganz so strapazierfähig wie versiegeltes Holz, das Glas Rotwein kann zur Herausforderung werden… wir haben allerdings bislang alle Malheure mit unseren Bioreinigern entfernt bekommen

Zu beachten:

  • Wir haben in Deutschland wunderschöne Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft, bitte lasst keine Hölzer aus dem Regenwald einfliegen

 

FAZIT:

Es ist wirklich nicht einfach und die EINE Patentlösung gibt es leider nicht. Es kommt sehr darauf an, für welches Zimmer und welche Beanspruchung ihr etwas sucht. Wie hoch euer Budget ist und wie aufwändig die Pflege sein darf. Ob der Boden nur Accessoire oder Wärmespender sein soll. Wie stark euch Schadstoffe Kopfzerbrechen bereiten und ob schon ein Allergiepotential vorliegt.

Ich kann nur für uns reden. Wir haben im stark beanspruchten Flur und in den Bädern Fliesen mit kleinen Baumwollteppichen. Im Wohnzimmer unbehandeltes Echtholzparkett, das Laminat im Schlafzimmer und Büro haben wir gelassen und im hinteren Flur und Kinderzimmer haben wir einen Öko Tex schadstoffgeprüften Teppich. Damit kommen wir gut zurecht.

  • Das könnte dir auch gefallen

  • Oster Basteltipp

    Oster Basteltipp

  • plastikfreie Osternester

    plastikfreie Osternester

6 Comments

  • Laura Urban sagt:
    23/01/2020 um 13:14 Uhr

    Wir planen gerade das Kinderzimmer für unsere Tochter und haben uns ebenfalls die Frage gestellt, welchen Boden wir verlegen sollen. Einen nicht-giftigen Boden zu finden ist gar nicht so leicht. Der Vorschlag des Korkbodens hat mich sofort begeistert. Dass die Möbel Abdrücke hinterlassen werden ist für uns zu verkraften und dass es nicht so bunt ist stört uns auch nicht.

    Antworten
    • Sabine sagt:
      27/01/2020 um 14:20 Uhr

      Hallo Laura,
      stimmt… wenn man sich erstmal intensiv damit beschäftigt, glaubt man gar nicht, wie viele gefährliche und bedenkliche Stoffe gerade auch in Kinderzimmerteppichen verarbeitet werden. Wir freuen uns, wenn wir dir Ideen für eine Alternative vorschlagen konnten. Viel Spaß damit und viele Grüße, Sabine und Katrin

      Antworten
  • Nora sagt:
    23/10/2019 um 16:45 Uhr

    Wir renovieren unsere Wohnung und sind am Überlegen, welche Art von Boden am besten einzubauen. Die Idee von einem Korkboden klingt gut! Daran hatte ich noch nicht gedacht. Ich finde es besonders wichtig, dass es sogar antistatisch ist. Ich werde mich auf jeden Fall darüber informieren, danke!

    Antworten
    • Sabine sagt:
      24/10/2019 um 19:03 Uhr

      Hallo Nora. Danke für dein Feedback. Ja, Kork gerät oft in Vergessenheit, obwohl er besonders tolle Vorzüge hat. Vielleicht habt ihr ja ein gutes Fachgeschäft vor Ort, in dem ihr euch die Materialien mal ansehen könnt und euch mal darauf stellen könnt. Das haben wir gemacht. Mit Socken ein paar Minuten auf den verschiedenen Böden stehen und man merkt schon von allein, was einem zusagt 🙂 Wir wünschen euch viel Spaß bei der Renovierung. Deine gesunden Zwerge Katrin und Sabine

      Antworten
  • Gretl Hendricks sagt:
    23/09/2019 um 10:54 Uhr

    Interessant, dass ein Boden aus Kork die Wärme gut hält. Ich will auch einen neuen Boden zuhause verlegen. Vielleicht bestelle ich bald einen Bodenleger.

    Antworten
    • Katrin sagt:
      23/09/2019 um 13:07 Uhr

      Schön, dass dir unsere Tipps gefallen. Barfuß fühlt sich so ein Korkboden auch richtig gut an!

      Antworten

Leave a Reply Cancel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das sind wir

Sabine & Katrin

...zwei Freundinnen, Bücherwürmer, Alltags- und Familien-Managerinnen, Working-Mums, aber vor allem zwei Menschen mit dem Ziel, die Welt für unsere Kinder ein kleines bisschen gesünder zu machen...

Kategorien

  • Allgemein
  • Alufalle
  • Bücherzwerge
  • Gesundheitstipps
  • Leckermäulchen
  • Nachhaltig leben
  • Persönliches
  • Plastikboom
  • Selbstgemacht
  • Unterwegs
  • Zuckerrausch
  • Zuhause
  • Zwergenaufstand

Organisationen, die wir unterstützen:

BUND foodwatchworldvision

Gesunde Zwerge Schaubild

codecheck

Unser unentbehrlicher Einkaufsbegleiter:
die CodeCheck App, einfach Lebensmittel und Kosmetika scannen und gesund einkaufen!

  • Über diesen Blog

    Gesund und das auch noch praktikabel? Geht das? Unbedingt!

    Wir zeigen euch auf unserem Blog, dass oft schon kleine Ideen und Veränderungen reichen, um ein Umdenken und mehr Bewusstsein für die so wichtigen Themen »gesundes Aufwachsen«, »richtige Ernährung«, »Plastikboom«, »Aluminium-Falle« und »gesundes Zuhause« hinzubekommen. Und weil wir auch noch supergerne lesen und manchmal ganz schön kreativ sind, findet ihr bei uns auch noch Tipps zu DIY und Empfehlungen zu unseren Lieblingsbüchern.

    Viel Spaß beim Lesen.

  • Instagram

    Happy Halloween! 🎃👻 Supereasy und schnell ge Happy Halloween! 🎃👻 Supereasy und schnell gemacht sind übrigens die niedlichen Teelichter. Dazu Marmeladengläser mit Verband umwickeln und Wackelaugen aufkleben ... fertig! 🤩

#halloween #basteltipp #windlicht #gesundezwerge
    🛍️ Kennst du die CodeCheck App? Wir nutzen s 🛍️ Kennst du die CodeCheck App? 
Wir nutzen sie schon sehr lange und da wir sie in letzter Zeit wieder vermehrt empfohlen haben, teilen wir sie hier mit euch.

Sie ist unser täglicher Einkaufsbegleiter und wir nutzen sie für Kosmetik🧴& Lebensmittel 🍽️ um die Inhaltsstoffe zu checken.

Nutzt ihr die App?

- unbezahlte Werbung aus Überzeugung -

Liebste Grüße 
Sabine & Katrin
    🍒 Fruchtige Kirschmarmelade zum Frühstück ... 🍒 Fruchtige Kirschmarmelade zum Frühstück ... viel besser geht es nicht! 

Mit einer zarten Vanillenote, natürlich vegan und zuckerfrei und mit nur 3 Zutaten!

Soooooo 😋. 

❤ Ihr braucht:

1 Glas zuckerfreie Sauerkirschen
1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver (oder aus 20g Maisstärke, 1/2 TL Bourbonvanille und eine klitzekleine Prise Salz selbst machen).
1 EL Dattelsüße

➡️ 3 EL Kirschsaft in ein extra Gefäß geben. Kirschen mit dem restlichen Saft in einen Topf geben und aufkochen. Zum Saft ins Gefäß das Pulver und die Süße einrühren. Sobald die Kirschen kochen, das angerührte Pulver einrühren und kurz unter Rühren köcheln lassen. 

Abkühlen und genießen 🤩
Guten Appetit!

#kirschmarmelade #zuckerfreifrüstücken #vegan #healthyfood #gesundezwerge
    🐰🌿🎨 Wir wünschen euch fröhliche, bunte 🐰🌿🎨 Wir wünschen euch fröhliche, bunte und entspannte Ostern mit euren Liebsten 💕

Eure Katrin & Sabine 

#froheostern #happyeaster #osterhase #wetterau #ostergrüße
    🎨 Heute haben wir einen Basteltipp für euch. P 🎨 Heute haben wir einen Basteltipp für euch. Passend zu Ostern hat es uns die Häschen-Girlande von der lieben @binebraendle angetan 🐰

Wir lieben ihre kunterbunten Vorlagen, die direkt Gute-Laune machen 💙❤💚💛

🖌 Ausmalen, ausschneiden, nach Wahl mit Öl betupfen für einen Transparentlook, Öhrchen knicken, aufhängen und sich daran freuen. 

🌞 Einfach bei ihr auf der Seite www.bines-shop.com "Hasengirlande" eingeben. Wir wünschen euch genauso viel Spaß, wie wir ihn hatten ... 😁

Eure Katrin und Sabine 

Unbezahlte Werbung 

#osterdeko #osterdiy #ostergirlande #kunterbunt #gesundezwerge #bastelspaß
    🐣 Plastikfreie Osternester ... hier kommen unse 🐣 Plastikfreie Osternester ... hier kommen unsere Ideen 🐰

Statt neue Nester zu kaufen, versuche mal:

1. Ein schönes Schraub- oder Einmachglas
2. Eine schöne Tasse
3. Ein selbst gebasteltes Körbchen aus einem leeren Milch-/Haferdrinkkarton oder einem kleinen Karton/Schuhkarton, der bunt beklebt wird
4. Jutesäckchen, die man ohnehin besitzt
5. Wir nutzen seit Jahren gerne immer wieder die gleichen Körbchen
6. Wer Spaß am Häkeln oder Stricken hat, findet passende Anleitungen im Internet

🌿 Statt künstliches Gras:

1. Bio-Heu 
2. Bio-Stroh
3. Selbst gezogene Kresse
4. Selbst gezogenes Gras, z.B. aus Getreide

Welche Tipps habt ihr noch?

🌞 Eine schöne Vorosterzeit wünschen euch,
Katrin und Sabine 

#osterzeit #nachhaltigeostern #gesundezwerge #osternetz #plastikfrei #plastikalternative
    Soooo lecker 😋 Eine absolute 💚 Empfehlung: Soooo lecker 😋 

Eine absolute 💚 Empfehlung: der vegan-vegetarische Brunch @beifraunanna ☕️
Lecker essen mit Freunden und anschließend ein Spaziergang am Main, besser geht nicht ☀️

Habt ein schönes Wochenende ihr Lieben 
Eure Sabine & Katrin 

#brunchbuffet #beifraunanna #veganfood #healthyfood #zeitmitfreunden #gesundezwerge
    🐰 Unser Tipp für zuckerfreie Ostern ... das bu 🐰 Unser Tipp für zuckerfreie Ostern ... das bunte Osternest von @djoon_foods (unbezahlte Werbung, selbstgekauft 😊).

✅ Außerdem sind die mega leckeren Schokodatteleier vegan, glutenfrei und in Bioqualität. In Maracuja, Himbeere, Pistazie und Nougat.

🤩 So macht Süßes Spaß. 

Eure Katrin und Sabine 

#zuckerfreieostern #veganesnacks #gesundezwerge #ostereier #gesundnaschen #zuckerfrei
    Wusstest du, dass Mehl krank macht? Heute möchte Wusstest du, dass Mehl krank macht?

Heute möchten wir mal jemand anderen als uns auf unserem gesunde Zwerge Blog zu Wort kommen lasse, nämlich die liebe @evelyn.moss_  Sie nimmt uns mit in die Welt der vollwertigen Ernährung und erzählt, warum sie so essentiell wichtig für unsere Gesundheit ist und warum uns Mehl aus den Geschäften in eine Mangelernährung führt.

Aber lest selbst, den Link dazu findet ihr in der Bio.
https://gesundezwerge.de/

Sabine & Katrin
  • Neue Beiträge

    • fruchtige Kirschmarmelade
    • Oster Basteltipp
    • plastikfreie Osternester
    • Bei Frau Nanna
    • zuckerfreie Ostern

    * Affiliate Link: Kostet dich nichts, aber wir bekommen eine kleine Provision & können damit unseren Blog finanzieren. Vielen Dank!

© copyright 2023 by gesunde Zwerge - Der Blog
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK